EkoNiva-Gruppe setzt auf Ökostrom

EkoNiva-Gruppe setzt auf Ökostrom

31.08.2022 Aktuelles aus dem Unternehmen

Die EkoNiva-Gruppe, der größte Milcherzeugerbetrieb Russlands, beginnt mit der Nutzung erneuerbarer Energien in seinen Betrieben. Der Milchviehbetrieb Dobrino im Oblast Woronesch wird der erste Betrieb sein, der vollständig auf Ökostrom umstellt. Die Gruppe führt das Projekt in Partnerschaft mit der Firma NovaWind durch, einer Windenergie-Unterabteilung des staatlichen Unternehmens Rosatom.

20200617-dji_0160.jpeg

Die Windparks von NovaWind befinden sich im Gebiet Stavropol, im Oblast Rostow und in der Republik Adygeja. Der Strom aus erneuerbaren Energiequellen wird im Rahmen eines kostenlosen bilateralen Vertrags geliefert, der gemäß den Bestimmungen des Stromgroßhandels- und Kapazitätsmarktes geschlossen wird.

EkoNiva wird einer der ersten Rohmilchproduzenten in Russland sein, der Windstrom bezieht und damit seinen gesamten Energiebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Quellen deckt. Dadurch kann das Unternehmen seine indirekten Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren.

Die Versorgung der Molkerei Dobrino mit grüner Energie beginnt im September 2022. Durch die Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien kann der Betrieb seine indirekten Treibhausgasemissionen um schätzungsweise 1.000 Tonnen CO2 pro Jahr verringern. Nach Prüfung der Ergebnisse des Pilotprojekts im Oblast Woronesch wird die Gruppe die Machbarkeit der Umstellung auf erneuerbare Energien in ihren anderen Betrieben bewerten. Außerdem wird bei der Planung aller nachfolgenden Projekte die Option der grünen Energie berücksichtigt.


"Die Nutzung erneuerbarer, umweltfreundlicher Energie ist Teil der ESG-Agenda der EkoNiva-Gruppe. Die Minimierung der Umweltauswirkungen durch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist eines der vorrangigen Ziele des Unternehmens. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern von NovaWind einen noch verantwortungsvolleren Geschäftsansatz verfolgen können", sagte Lyubov Aksyonova, Manager der GR&ESG Division der EkoNiva Group.


"Die Erzeugung von kohlenstoffarmer Windenergie soll den CO2-Fußabdruck verringern und dazu beitragen, die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Wir verpflichten uns, unsere Partner bei der Minimierung der Auswirkungen des Produktionsprozesses auf die Umwelt zu unterstützen. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung eines jeden Unternehmens. Wir hoffen, dass dieses Pilotprojekt zu einer dauerhaften Partnerschaft zwischen unseren Unternehmen führen wird", sagte Grigoriy Nazarov, Generaldirektor von NovaWind JSC.


EkoNiva ist der größte Rohmilchproduzent in Russland und Europa und gehört zu den drei größten der Welt. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 verfolgt EkoNiva einen verantwortungsvollen Geschäftsansatz, der hohe Tierschutzstandards, Umweltschutz, die Verbesserung der Mitarbeiterqualifikation und die Entwicklung der ländlichen Gebiete in den Regionen, in denen das Unternehmen tätig ist, umfasst. Vor zwei Jahren hat die Gruppe eine Strategie für nachhaltige Entwicklung in Übereinstimmung mit den internationalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und den ESG-Standards ausgearbeitet und verabschiedet. Im Jahr 2021 veröffentlichte das Unternehmen seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht. In Kürze wird es den Bericht für das vergangene Jahr veröffentlichen.


Über das Unternehmen

NovaWind JSC ist eine Unterabteilung von Rosatom, die für die Konsolidierung der Aktivitäten des Staatskonzerns in den fortschrittlichen Segmenten des Energiesektors und auf den technologischen Plattformen verantwortlich ist. Das Unternehmen wurde im September 2017 gegründet. NovaWind verwaltet alle Windenergie-Aktivitäten von Rosatom - vom Engineering und Bau über den Maschinenbau für die Energiewirtschaft bis hin zum Management von Windparks. NovaWind JSC hat bis heute Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 720 MW in Betrieb genommen. Insgesamt wird Rosatom bis 2027 Windkraftanlagen mit einer Leistung von rund 1,7 GW in Betrieb nehmen.

Die Energielieferung erfolgt im Rahmen kostenloser bilateraler Verträge, die in den Verordnungen über den Großhandelsstrom- und Kapazitätsmarkt vorgesehen sind. In den Verträgen ist der Gruppencode der Lieferstellen, die erneuerbare Energie erzeugen, festgelegt. Das Register der freien bilateralen Verträge, das Informationen über die Mengen und die Vertragsparteien enthält, wird von der NP Market Council Association jeden Monat aktualisiert. Mit der Entwicklung des Sektors der erneuerbaren Energien in Russland schließen immer mehr Akteure des Stromgroßhandels und des Kapazitätsmarktes solche Verträge ab. Auf diese Weise bestätigen verantwortungsbewusste Verbraucher ihre Bereitschaft, grüne Energie für ihre Unternehmen zu nutzen. Weltweit sind Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) eine gängige Praxis für den Kauf erneuerbarer Energie. Die Bestätigung der Nutzung grüner Energie im Rahmen bilateraler Verträge entspricht den weltweit verbreiteten CDP-Buchhaltungsstandards (International Carbon Disclosure Project).

Die Energielieferung erfolgt im Rahmen kostenloser bilateraler Verträge, die in den Verordnungen über den Großhandelsstrom- und Kapazitätsmarkt vorgesehen sind. In den Verträgen ist der Gruppencode der Lieferstellen, die erneuerbare Energie erzeugen, festgelegt. Das Register der freien bilateralen Verträge, das Informationen über die Mengen und die Vertragsparteien enthält, wird von der NP Market Council Association jeden Monat aktualisiert. Mit der Entwicklung des Sektors der erneuerbaren Energien in Russland schließen immer mehr Akteure des Stromgroßhandels und des Kapazitätsmarktes solche Verträge ab. Auf diese Weise bestätigen verantwortungsbewusste Verbraucher ihre Bereitschaft, grüne Energie für ihre Unternehmen zu nutzen. Weltweit sind Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) eine gängige Praxis für den Kauf erneuerbarer Energie. Die Bestätigung der Nutzung grüner Energie im Rahmen bilateraler Verträge entspricht den weltweit verbreiteten CDP-Buchhaltungsstandards (International Carbon Disclosure Project).

Die EkoNiva-Gruppe ist eine vertikal integrierte landwirtschaftliche Holding, der größte Rohmilchproduzent in Russland und Europa. Die Anlagen des Unternehmens befinden sich in 13 Regionen Russlands: Woronesch, Kaluga, Kursk, St. Petersburg, Moskau, Nowosibirsk, Orenburg, Rjasan, Samara und Tjumen, Altai-Gebiet, Tatarstan und Baschkortostan. Die Milchwirtschaft ist das Hauptgeschäft der Gruppe, die 40 moderne Molkereien besitzt, in denen 220.000 Rinder, darunter 110.000 Milchkühe, gehalten werden. Im Jahr 2021 produzierte EkoNiva über 1,1 Millionen Tonnen Rohmilch. Seit 2013 entwickelt die Gruppe ihre eigene Milchverarbeitung. EkoNiva gehört mit 630.000 ha zu den Top 5 der Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen.
Vorläufige Zahlen aus dem ungeprüften konsolidierten Jahresabschluss zeigen, dass die Umsatzerlöse der Gruppe im Jahr 2021 um 33 % auf 50,8 Mrd. RUB und das EBITDA um 3 % auf über 16,6 Mrd. RUB gestiegen sind.