Unsere Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiter machen Ekosem-Agrar erfolgreich
Unsere 12.000 Mitarbeiter sind der entscheidende Faktor für die Erfolgsgeschichte von Ekosem-Agrar. Ohne den leidenschaftlichen Einsatz unserer Landmaschinenführer, unserer Mitarbeiter an den Melkkarussells, Veterinäre, Agronomen, den Kollegen in der Verwaltung oder in den Molkereibetrieben wären wir nicht da, wo wir heute stehen.
Wir legen dementsprechend großen Wert auf das Thema Mitarbeitergewinnung und -entwicklung und steigern stetig unser Engagement in der Ausbildung von Nachwuchskräften, dem Angebot von Weiterbildungsprogrammen und Hochschul-Kooperationen, Stipendien sowie den internationalen Wissensaustausch innerhalb der Branche.
Unsere Ziele
Etablierung als größter Ausbildungsbetrieb in der russischen Landwirtschaft und kontinuierliche Förderung der Mitarbeiter durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen.
► Unter anderem bieten wir weiterhin jährlich mindestens 1.500 Praktikumsplätze in unseren Betrieben an, um Studierenden Orientierung zu geben.
► Wir weiten die Nachwuchsförderung über Agrarklassen bis 2026 auf alle Regionen aus, in denen wir tätig sind.
► Wir qualifizieren Mitarbeiter und bieten Entwicklungsmöglichkeiten. Wir etablieren die Landwirtschaft als Jobmotor und attraktiven, zukunftsträchtigen Berufszweig.
Aus- & Weiterbildung
Bereits heute kooperieren wir landesweit mit russischen Hochschulen. Über unsere populären Stipendien- und Praktikantenprogramme bieten wir den Fachkräften von morgen vielfältige Möglichkeiten, erste Erfahrungen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben zu sammeln. Mehr als 1.500 Studenten verschiedener Universitäten und Fachhochschulen absolvieren jährlich ein Praktikum in einem unserer Betriebe.
Einen besonderen Fokus legen wir auf die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Im Jahr 2010 haben wir das Weiterbildungsprogramm „EkoNiva Akademie“ gestartet, 2015 folgte ein Ausbildungszentrum in der Region Woronesch für angehende Fach- und Führungskräfte. Zusätzlich nehmen alle Fachbereiche regelmäßig an internen und externen Schulungen teil. Bei Seminaren und Fachexkursionen nach Westeuropa, Nord- und Südamerika können unsere Fach- und Führungskräfte ihre Kompetenzen ausweiten und sich über aktuelle Best-Practice-Methoden der Branche informieren.
2018 wurden in Zusammenarbeit mit lokalen Schulen spezielle Agrarklassen für Schüler eingerichtet. Die Seminare und Praxiseinheiten unterstützen die Schüler bei der Vorbereitung auf die Aufnahme an Agraruniversitäten und fördern das Image des Berufsfelds Landwirtschaft.
Mitarbeiterzufriedenheit
Durch umfangreiche Investitionen in die Automatisierung und den Arbeitsplatzkomfort fördern wir die Produktivität und Zufriedenheit unserer Angestellten. Damit wollen wir unserem Anspruch, eines der modernsten landwirtschaftlichen Unternehmen in Russland zu sein, gerecht werden.
Das sagen unsere Mitarbeiter:

Ramon Schenk
Stellvertretender Generaldirektor für den Bereich landwirtschaftliche Produktion
Ich habe im Februar 2009 als Stallleiter bei EkoNiva begonnen und bis 2013 mitgeholfen, den Komplex Sibirskaja Niva weiterzuentwickeln und den Komplex Borkovo aufzubauen. Bis 2018 war ich als stellvertretender Generaldirektor für die Viehhaltung verantwortlich und maßgeblich daran beteiligt, die Milchkuhherde von 15.000 auf 100.000 Tiere auszubauen, neue Betriebe mit Personal zu besetzen und die Produktion pro Kuh von 20 auf 30 kg pro Tag zu steigern. Seit 2019 bin ich nun für die gesamte Produktion verantwortlich.
Es macht mich stolz, mit EkoNiva daran zu arbeiten, die ländlichen Regionen Russlands zu neuem Leben zu erwecken, indem wir Arbeitsplätze in diese Regionen bringen, ein gutes Einkommen bieten und damit den Lebensstandard für viele Menschen vor Ort verbessern.

Renata Serebrennikowa
Leiterin der Aufzuchtanlage für Jungrinder im Teilbetrieb Kaluschskaja Niva-Süd, Region Kaluga
Meine Karriere bei EkoNiva habe ich als Tierärztin begonnen. Mittlerweile bin ich Leiterin der Aufzuchtanlage im Betrieb Kaluschskaja Niva. Während meiner Ausbildung im Unternehmen konnte ich verschiedenste Kurse in Management, Veterinärmedizin und Tierwirtschaft besuchen. Außerdem habe ich an einem Ausbildungsprogramm für Tierärzte in Deutschland teilgenommen.
An EkoNiva fasziniert mich, dass es Vorreiter im Bereich der Milchviehhaltung ist, neue Branchenstandards setzt und damit ein Vorbild für viele Unternehmen in Russland ist.

Maria Kantemirowa
Leiterin des Ausbildungszentrums für den Bereich Tierhaltung in der Holding
2016 habe ich an einem Traineeprogramm von EkoNiva teilgenommen. Danach wurde ich zur Tierärztin ausgebildet und hatte auch die Position als Obertierärztin inne. Seit März 2020 bin ich für die Leitung im Ausbildungszentrum für den Bereich Tierhaltung in Kaluga zuständig. Die Arbeit mit Tieren ist meine Berufung.
Bei EkoNiva kann ich mich aber nicht nur als Tierärztin, sondern auch als Lehrkraft verwirklichen. Ich habe auf meinem Weg zahlreiche fachliche Fähigkeiten und ein umfangreiches Wissen erworben, das ich nun an meine Kollegen weitergeben kann. An der Arbeit bei EkoNiva reizt mich, dass wir sehr fortschrittliche Technologien in der Tierzucht anwenden und alle Arbeitsschritte auf einem hohen professionellen Niveau ablaufen.

Sergej Ljachow
Regionaldirektor für die Region Sibirien
Ich traf Stefan Dürr im September 2006, nachdem ich ein APOLLO-Praktikum absolviert hatte. Nach dem Praktikum erhielt ich ein Stipendium von EkoNiva, um an einem Traineeprogramm in Deutschland teilzunehmen. Ein Jahr später wurde ich in der ersten modernen Milchviehanlage in der Region Woronesch eingestellt. Seit 2010 arbeite ich in Sibirien und bin derzeit der dortige Regionaldirektor.
Unser Unternehmen befindet sich in einer Phase des enormen Wachstums. Durch die gute Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter und die kontinuierliche Erweiterung des Teams um junge, dynamische Mitarbeiter sind wir in der Lage, alle Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Für mich persönlich ist EkoNiva seit Langem nicht nur ein Arbeitgeber, sondern wie ein zweites Zuhause.

Andrej Pronin
Direktor der Molkerei Schtschutschje, Region Woronesch
Das Jahr, in dem ich bei EkoNiva angefangen habe, war ein Wendepunkt in meinem Leben. In dieser Zeit wurde im Unternehmen gerade ein neuer Geschäftszweig – die Milchverarbeitung – aufgebaut. Und damit begann die Herstellung von natürlichen Milchprodukten bei EkoNiva. Das war eine aufregende Zeit und eine tolle Herausforderung für mich.
Besonders beeindruckt mich immer noch die selbstverständliche Weitergabe von Wissen und Kenntnissen von einer „Generation“ der Mitarbeiter zur nächsten. Das macht den besonderen Geist und das Miteinander in unserem Unternehmen aus.

Sergej Kuprijanow
Leiter der tierärztlichen Abteilung der Holding
Ich bin seit 2008 bei EkoNiva tätig und habe mich vom einfachen Tierarzt zum Leiter der tierärztlichen Abteilung in der Holding hochgearbeitet. Geholfen hat mir dabei, dass allen Mitarbeitern professionelle Weiterbildungsmöglichkeiten geboten werden, sowohl im Bereich der Theorie als auch in der Praxis.
Da EkoNiva ein sich schnell entwickelndes Unternehmen ist, ist es für gute und motivierte Mitarbeiter einfach, schnell Karriere zu machen. Die Hauptsache ist, dass man seine Arbeit mit voller Verantwortung macht und liebt, was man tut.

Wjatscheslaw Ionow
Direktor des Teilbetriebes EkoNivaAgro-Nord, Region Woronesch
Vor über zehn Jahren startete ich meine Karriere bei EkoNiva als Tierarzt. Mittlerweile bin ich in einer leitenden Position als Direktor eines Betriebs in der Region Woronesch tätig.
Vor allem die Stabilität und die Professionalität machen EkoNiva für mich zu einem tollen Arbeitgeber. Unser Unternehmen unterscheidet sich von anderen durch einen hohen Organisationsgrad in der Produktion und die Möglichkeit eines schnellen Karriereaufstiegs.

Peter Ewsejew
Hauptagronom des Teilbetriebes Kaluschskaja Niva-Süd, Region Kaluga
Im Jahr 2015 wurde ich als Agronom bei EkoNiva eingestellt. Seit Februar 2018 bin ich Hauptagronom des Betriebs Kaluschskaja Niva-Süd. Die Attraktivität von EkoNiva liegt aus meiner Sicht im gesellschaftlichen Ansehen des Unternehmens, dem ordentlichen Gehalt, den gut ausgebildeten Kollegen sowie dem Teamgeist untereinander. Außerdem spielt die materielle und technische Ausstattung für Spezialisten eine wichtige Rolle.

Eugenia Ratnikowa
Leiterin der Abteilung für Sortenprüfung und der Abteilung für Außenbeziehungen der OOO Ekoniva-Semena
Nach vier Jahren als Agronomie-Beraterin bei EkoNiva bekam ich 2012 die Möglichkeit, die Position als Leiterin der Abteilung für Sortenprüfung zu übernehmen. Im Jahr 2018 übernahm ich dann ebenfalls die Leitung der Abteilung für Außenbeziehungen. Gegenwärtig leite ich alle Prozesse von der Suche nach neuen Sorten und Kulturen, bis hin zu deren Aussaat auf den Produktionsflächen der landwirtschaftlichen Betriebe von EkoNiva.
Als Mitarbeiterin von EkoNiva schätze ich vor allem die professionelle Arbeitsorganisation und die Möglichkeit, Projekte selbstständig planen und durchführen zu können. Außerdem habe ich hier die Chance, mein berufliches Netzwerk im In- und Ausland zu erweitern.

Alexej Nizkodubow
Hauptagronom des Teilbetriebes EkoNivaAgro-Linkes Ufer, Region Woronesch
Vor vier Jahren habe ich bei EkoNiva begonnen. Seit 2018 arbeite ich in der Position des Hauptagronoms eines Betriebs in der Region Woronesch. Zu meinen Hauptaufgaben zählt die Organisation und Kontrolle aller fachlichen Prozesse im Pflanzenbau sowie die Teamleitung.
EkoNiva ist ein sich dynamisch entwickelndes Unternehmen mit einem interessanten Managementmodell, eigenen Traditionen und Grundsätzen. Es ist immer auf der Suche nach neuen und effizienten Lösungen. Das Unternehmen ist aber auch im Sozialleben auf dem Land hoch engagiert. Was mir besonders gefällt, ist die Förderung von Eigenverantwortung bei der Arbeit.

Ekaterina Trischina
Leiterin der Abteilung für Lohnanalyse, Compensation & Benefits, Woronesch
Das Unternehmen EkoNiva war mir bereits seit der Studienzeit bekannt. Schon damals galt es als ein besonders modernes Unternehmen. Als Leiterin der Abteilung für Lohnanalyse arbeite ich mit meinen Kollegen daran, das Entlohnungssystem von EkoNiva kontinuierlich zu optimieren, um eine leistungsgerechte Vergütung zu gewährleisten, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Kosten im Auge zu behalten.
Die dynamische Entwicklung des Unternehmens fördert auch meine fachliche Entwicklung. Außerdem strebt EkoNiva an, die Lebensqualität seiner Mitarbeiter zu erhöhen. Das gefällt mir sehr und ich bin froh, Teil dieses Teams zu sein.